Fleckenentfernen.com
  • Natur & Wohnen
  • Lebensmittel
  • Öle & Fette
  • Kleidung
  • Ratgeber
No Result
View All Result
  • Natur & Wohnen
  • Lebensmittel
  • Öle & Fette
  • Kleidung
  • Ratgeber
No Result
View All Result
Fleckenentfernen.com
No Result
View All Result
Home Ratgeber

Flecken im Kühlschrank entfernen

von Redaktion
4. Juli 2021
in Ratgeber
2 min Lesezeit
Share on FacebookShare on Twitter

Haushaltsgeräte wie der Kühlschrank sollen nicht nur eine gute Leistung auf möglichst energieeffiziente Weise bringen, sie müssen auch in vielen Fällen besonders hygienisch sein. Gerade im Küchenbereich könnten Flecken ein Signal für gefährliche Verunreinigungen sein, die nicht toleriert werden sollen. Darüber hinaus wirken die Flecken unästhetisch und können dem Kühlschrankbesitzer im schlimmsten Fall den Appetit verderben. Im Siemens eShop gibt es bewährte Fleckenmittel, die für alle Haushaltsgeräte geeignet sind.

Tipps zum Flecken entfernen

Während auf Stoffen Flecken mit viel Wasser und speziellen Zusätzen für die Waschmaschine entfernt werden, verlangen Haushaltsgeräte oft ein anderes Vorgehen. Im Kühlschrank kann es sich in einigen Fällen sogar anbieten, das Problem sozusagen auf Eis zu legen. Wenn es sich um Wachsrückstände von manchen Lebensmitteln handelt, werden sie im hart gefrorenen Zustand am besten bekämpft. Als Universal-Hausmittel empfehlen erfahrene Hausfrauen und -männer die Gallenseife, einer Mischung von Enzymen der Rindergalle mit Kernseife, die als Klassiker aller Fleckenentferner gilt und Fette besonders gut entfernt. Grundsätzlich gilt bei Flecken, dass nicht gerieben, sondern vorsichtig getupft wird. Haushaltstücher helfen beim Aufnehmen überschüssiger Feuchtigkeit, die ansonsten die Fleckensubstanz im Kühlschrank verteilen könnte. Einen K2r-Fleckenlöser bietet der Siemens eShop an, er funktioniert auf der Basis von pflanzlichen Wirkstoffen.

ähnlicheArtikel

Flecken auf Lack entfernen

Gallseife: Wirkung, Anwendung und Inhaltsstoffe

Photovoltaik Reinigung

Spezielle Flecken im Kühlschrank

Haushaltsgeräte werden stets auf spezielle Weise von Flecken befallen, gerade der Kühlschrank ist hierfür anfällig. Ein bewährtes Mittel für gebrauchte Kühlschränke ist Chlorex, das vor der ersten Inbetriebnahmen damit gereinigt werden sollte. Es wird auf einen Schwamm aufgetragen, der Nutzer sollte sich dünne Handschuhe anziehen. Mit der weichen Schwammseite wird Chlorex direkt auf den Fleck aufgetragen, dann sorgt viel klares Wasser für die Reinigung. Zum Abschluss ist der Kühlschrank gründlich trocken auszuwischen. Der Chlorgeruch hält sich zwar für einige Stunden, in dieser Phase werden noch keine Lebensmittel in den Kühlschrank gelegt. Dieser ist allerdings abschließend nicht nur fleckenfrei und durchgehend sauber, sondern tatsächlich desinfiziert. Essigessenz hat eine ähnliche Wirkung und wird von einigen Personen bevorzugt, da es als affiner zu Lebensmitteln gilt, allerdings ist hier zu beachten, dass sich der Geruch von Essig noch etwas länger hält. Essigessenz gibt es im Lebensmittelhandel, Chlorex in Drogerien. Zubehör und Reinigungsmittel für alle Dinge im häuslichen Bereich bietet der Siemens eShop an.

nächster Artikel

Flecken vom Edelstahl richtig entfernen

Beliebt

  • Benzinflecken entfernen - So geht´s

    Benzinflecken entfernen – So geht´s

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Bierflecken entfernen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Eiweißflecken entfernen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Flecken aus Gardinen richtig entfernen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Photovoltaik Reinigung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Tipp

HiGloss Spotshooter Fleckenentferner hochwirksames...
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Startseite

© 2020 fleckenentfernen.com | * = Affiliate-Link / Werbung Als Amazon-Partner verdient der Seitenbetreiber an qualifizierten Käufen.

No Result
View All Result
  • Natur & Wohnen
  • Lebensmittel
  • Öle & Fette
  • Kleidung
  • Ratgeber

© 2020 fleckenentfernen.com | * = Affiliate-Link / Werbung Als Amazon-Partner verdient der Seitenbetreiber an qualifizierten Käufen.